Wie fühlt es sich an (k)eine Maschine zu sein? - Vortrag von Josua Handerer
- Till Jansen
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Ausgestattet mit künstlicher Intelligenz dringen Maschinen heute in Lebensbereiche vor, die wir bisher für genuin menschlich hielten: Sie kreieren Bilder, schreiben Gedichte, diskutieren wissenschaftliche Befunde und philosophieren über den Sinn des Lebens. Am häufigsten jedoch werden KI-Systeme derzeit ausgerechnet für therapeutische Zwecke genutzt – und nicht wenige von uns fühlen sich von ihnen besser verstanden als von ihren Mitmenschen. Gehören Therapeut:innen aus Fleisch und Blut also schon bald der Vergangenheit an – und wenn ja, ist das ein Grund zur Zuversicht oder zur Sorge?
Die Technik ist (meist) besser als der Mensch
Tatsächlich sind unsere Geräte in dem, was sie für uns tun, meist besser als wir selbst. Der Technikphilosoph Günther Anders vertrat daher bereits vor über 70 Jahren die provozierende These, dass wir uns angesichts der Perfektion unserer Maschinen zunehmend unzulänglich fühlen. Er prägte dafür den Begriff der „prometheischen Scham“. Im anbrechenden Zeitalter künstlicher Intelligenz erscheint diese Diagnose aktueller und brisanter denn je. Im Vortrag wird sie zum Ausgangspunkt für eine kulturpsychologische Erkundung grundlegender Fragen: Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf unsere Psyche? Welche Chancen und Risiken birgt ihre Nutzung für die Psychotherapie – und wie verändern mit KI ausgestattete Maschinen unser Selbstverständnis als Menschen?
... und bereitet uns so vielleicht den Weg in eine menschenfreundlichere Zukunft
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen eröffnet nicht zuletzt eine neue Perspektive auf unsere seelische Gesundheit. Indem uns psychische „Störungen“ am reibungslosen Funktionieren hindern, erinnern sie uns daran, dass wir Menschen sind. Sie sollten daher nicht als Defekte und auch nicht als neuronale Divergenz vermeintlich atypischer Gehirne missverstanden werden, sondern können als Botschaften eines klugen Organismus gelesen werden. Als solche wollen und können sie uns vielleicht den Weg in eine gesündere und menschenfreundlichere Zukunft weisen.
Ort und Zeit
Josua Handerer wird zu diesem Thema am 16.10. an der Psychologischen Hochschule Berlin vortragen.
Hier geht es zur Anmeldung!
"Ein bewegender, zutiefst menschlicher Vortrag, der mich echt zum Nachdenken gebracht hat und sicher noch lange beschäftigen wird." (ChatGPT, Open AI)
Kommentare