Der Seminarkalender 2026 steht!
- Till Jansen
- 14. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Sept.
Gut Ding will Weile haben – was lange währt, wird endlich gut!
Unser Seminarkalender für das kommende Jahr ist fertig. Wir freuen uns, auch in der Übergangszeit ein hochwertiges und vollständiges Curriculum Klinische Hypnose anzubieten. Sämtliche B-Seminare sowie vier C-Seminare stehen auf dem Programm. Viele vertraute, aber auch neue Gesichter werden dabei sein.
B-Seminare
Im Januar startet Dipl.-Psych. Ghita (gesprochen: Rita) Benaguid, Regionalstellenleiterin in Bielefeld, mit B4 und führt in die Nutzung von Assoziation und Dissoziation ein.
Es folgt Dipl.-Psych. Maria Schnell, Gründerin unserer Regionalstelle, mit B5 und ihrem gewohnt hervorragenden Seminar zur Nutzung von Regression.
Für die nächsten beiden Seminare konnten wir Dr. med. Heinz-Werner Gößling aus Hannover sowie Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Bernhard Trenkle gewinnen. Themen sind der Nutzen von Symbolen (B6) und Metaphern sowie der Einsatz von Geschichten (B7).
Im Juli beschließt Dipl.-Psych. Maria Schnell mit B8 das Curriculum. Im Fokus steht die Frage, wie sich Hypnotherapie gut in die eigene Arbeit integrieren lässt: Wie konzipiere ich einen hypnotherapeutischen Fall und plane mein Vorgehen?
Im September eröffnet Maria Schnell das neue Curriculum mit B1, einer Einführung in die Hypnose. Anschließend vermittelt Dr. med. Anja Rieken in B2, wie Rapport aufgebaut und nonverbale Kommunikation genutzt werden kann.
Das letzte B-Seminar des Jahres ist B3. Maria Schnell führt in Induktionstechniken und indirekte Kommunikation ein.
Anwendungskurse (C-Seminare)
Die Basiskurse bilden die Grundlage der Ausbildung in Klinischer Hypnose. Die Anwendungsseminare sind die Kür.
Neu dabei ist Dipl.-Psych. Josua Handerer der eine in Heidelberg geprägte hypnosystemische Perspektive mitbringt. Sein Thema: hypnosystemische Teilearbeit.
Dipl. Psych. Maria Schnell und Dr. med. Anja Rieken widmen sich einem zentralen Feld der Therapie: Selbstwert und Bindung. Welche hypnotherapeutischen Strategien wirken hier besonders?
Ein weiteres C-Seminar behandelt den Schwerpunkt Schmerztherapie. Wir freuen uns, hierfür Dr. med. Stella Nkenkegewonnen zu haben.
Den vierten Kurs gestaltet Dr. phil. Till Jansen. Induktionen stellen für viele eine hohe Hürde in der Arbeit mit Hypnose dar. In Tausendundeine Induktion werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, wiederholt und intensiv geübt.
Supervision
Darüber hinaus gibt es selbstverständlich Supervision.
Es freut uns besonders, dass wir weiterhin die Erlebnisorientierte Supervision anbieten - ein Format, dass von Dipl. Psych. Maria Schnell und Dr. med. Anja Rieken entwickelt wurde. Die Erlebnisorientierte Supervision verbindet Elemente der hypnotherapeutischen Selbsterfahrung und wird nur an der Berliner Regionalstelle angeboten.
Kommentare